Gemeinschaftsgarten im Kölner Süden

Autor: Doro (Seite 2 von 24)

NeuLand-Gärtnerin

Naturnahe Grünflächenpflege: NeuLänderinnen lernen mähen mit der Sense

Marion und Semra findet ihr bei uns häufig auf dem „Mount Gersmann“ – dem Hügel, den wir liebevoll nach unserem Ansprechpartner im Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW benannt haben. Dort oben befindet sich das Areal der Kräuter-AG. Hier wachsen viele unterschiedliche Kräuter in Pflanzkisten, umsäumt von einer blühenden Wiese. Um diese und andere Wiesenabschnitte auf Neuland künftig noch naturnäher zu pflegen, sodass die Biodiversität bei uns noch besser gedeihen kann, haben die beiden für uns am Wochenende einen Sensenkurs besucht – auf dem jüdischen Friedhof in Deutz. Der Trainer: „Sensenpapst“ Hartmut Winkels. Marion und Semra haben einen Bericht geschrieben – viel Spaß beim Lesen (und sprecht sie gerne an, wenn ihr irgendetwas übers Mähen mit der Sense lernen oder die beiden künftig unterstützen wollt!):

„Hartmut, unser Sensenlehrer, erklärte uns den ökologischen Nutzen des Sensens. Beim Benutzen von motorunterstützten Sensen/Freischneidern etc. werden unbeabsichtigt sehr viele Bienen und Insekten getötet. Durch Sensen wird die Artenvielfalt in einer Wiese erhalten. Außer dem Schneidegeräusch Sssssswusch macht eine Sense keine ruhestörenden Geräusche und entlässt keine unangenehmen Abgase.

Zu Beginn des Kurses führt uns Hartmut in den Aufbau einer Sense ein. Die Sense besteht aus Sensenbaum (das ist der Stock, an dem das Sensenblatt festgemacht ist), dem Sensenblatt und den Griffen, die auf die Größe des Sensers passend am Sensenbaum, welches passend zu der Körpergrösse der Person ausgesucht wurde, angebracht werden.

Nach einigen Trockenübungen der Bewegungstechnik, nämlich: schulterbreit aufstellen, rechter Fuß um eine Zehenlänge nach vorne, leicht in die Knie gehen, das Gewicht auf den rechten Fußballen verlagern, die linke Ferse anheben, mit der Sense durch eine Hüftbewegung einen Halbkreis machen, dabei das Gewicht auf den linken Fuß verlagern. Die Sense wieder auf Ausgangsposition bringen und einen kleinen Schritt nach vorne gehen. Diese Bewegungen so lange wiederholen bis man einen Morgen Land in sechs Stunden gemäht hat…

Nach Ausrichten des Sensenblattes ging es also schon zur Sache: In den Reihen zwischen den Gräbern konnten wir das nasse Gras gut schneiden. Zum Glück hatte es ja gestern geregnet. So erfuhren wir, dass nasses Gras viel besser zu schneiden ist, als trockenes. Damit das Sensenblatt scharf blieb und kleine Unebenheiten begradigt wurden, mussten wir immer wieder mit einem Wetzstein nach schleifen.

Da eine Sense zwischen zwei und drei Kilo wiegt, ist mit so einer Sense ein ermüdungsfreies Arbeiten eher möglich, als mit einem Trimmer etc. Das hat uns überrascht. Unterbrochen durch kleinere Pausen haben wir bis 14 Uhr gemäht. Im Anschluss haben wir ein Teil unscharfer Sensen durch Dengeln wieder geschärft. Dabei haben wir verschiedene Dengelmethoden angewendet. Zur Wahl standen verschiedene Ausführungen von Dengelamboss auf denen wir mittels verschieden schwerer Schmiedehämmern die Schneiden der Sensen flach gehauen haben, so dass eine sehr scharfe Schneide entstand. Natürlich haben wir die so bearbeiteten Sensen auf ihre Schärfe hin getestet. Keine Sorge – wir haben nicht den ganzen Friedhof auf zwei Zentimeter herunter rasiert – einen Teil haben wir für die Insekten stehen lassen.

Durch Hartmuts unterhaltsame Art entstand sehr schnell eine angenehme Atmosphäre. Wir freuen uns jetzt darauf, auf Neuland die Sense zu schwingen. Im NeuLand-Plenum werden wir demnächst entscheiden, ob wir die Materialien anschaffen möchten, die nötig sind, um ein bis zwei Sensen instand zu halten und zu pflegen.“

Cityleaks! „Sharing Cities“ ist der neue Kaffeeklatsch

Cityleaks heißt das alle zwei Jahre in Köln stattfindende Urban Art Festival, bei dem es um Kunst jeder Art im öffentlichen Raum geht, diesmal unter dem Titel „Sharing Cities“ – wenn das nicht zu NeuLand passt wie Zwischennutzungsgemüse, dann wissen wir es nicht…

Wir machen deshalb vom 9. bis 17. September mit, als Kooperationspartner vom Kunsthaus Kat18 und von Jack in the Box. Auf dem Gelände (Brache/Halle) an der Koblenzer Straße 13 nämlich zeigen die Kat18-Künstler u.a. ihr Modell für ein inklusives Kulturhaus in der Parkstadt Süd (X-Süd) und markieren zugleich für die Besucher auf dem Boden den Weg zu NeuLand.  Warum? Weil es NeuLands Grundidee ist, Stadt zu teilen und wir seit 2011 Gemüse, Wissen, Spaß und Stadtentwicklung mit Euch „sharen“.

Bewirtet werden also die Festival-Gäste und jeder, der spontan Bock hat, bei uns im Garten. Dafür kocht Köchin Zelda in unserer Küche – kommt vorbei und ins Gespräch und esst und trinkt die X-Süd-Speisekammer leer – 9.-17. September, jeweils von 12 bis 19 Uhr.

Das NeuLand Sonntags-Garten-Café heißt übrigens aus diesem Grund am 10. und 17.9. „Cityleaks – X-Süd-Zwischenraum“!

 

20 Tonnen Zwiebeln für die Biogasanlage? Ein Gespräch mit Bäuerin Amarine Gillern

Derzeit rettet NeuLand gemeinsam mit vielen Menschen Berge von Speisezwiebeln. Vor zwei Wochen kam die erste Tonne an (und ist nahezu verteilt), heute die zweite. Sie steht am Foodsharing-Schrank – nehmt die Zwiebeln mit und esst sie! Wir helfen euch in den kommenden Tagen mit kreativen Rezepten, einem Zwiebelfestchen und haben kürzlich mit Amarine Gillern gesprochen, der Landwirtin hinter der Zwiebelaktion.
Amarine, was für einen Hof habt ihr – was zeichnet euch aus?

Wir haben einen klassischen, mittelständischen Familienbetrieb in Bedburg/Königshoven bei Bergheim und bauen seit mehreren Jahren Kartoffeln und Zwiebeln an. Durch unsere eigene Sortier- und Packanlage können wir unsere Kartoffeln und Zwiebeln in allen Gebindegrößen selber verpacken und jederzeit mit den eigenen Fuhrpark an unsere Kunden ausliefern. Unsere regionale Vermarktung gibt uns die Möglichkeit, unseren Produkten ein Gesicht zu geben und die Wertschätzung auf beiden Seiten wird gefördert.

Trotzdem habt ihr gerade ein Problem. Ihr werdet rund 20 Tonnen Zwiebeln nicht los. Was ist passiert?

Es gibt viele Landwirte, die bisher keine Zwiebeln angebaut haben. Da viele von ihnen mittlerweile Alternativen zum Zuckerrüben- und Getreideanbau suchen, werden u.a. auch Zwiebeln vermehrt angebaut. Da die Saison für die Zwiebeln fast vorbei ist, und sehr viele Zwiebeln angebaut wurden, sind teilweise noch große Restbestände vorhanden.

Betrifft das nur euch oder auch andere Höfe?

Das betrifft alle Zwiebelanbauer in Deutschland. Aber auch z.B. in den Niederlanden oder Polen.

Warum kann man sie nicht einfach noch ein paar Wochen einlagern und später verkaufen?

Die Saison neigt sich dem Ende zu und die Zwiebeln sind nur noch begrenzt lagerfähig.

Welche Optionen gibt es für euch, die Zwiebeln jetzt loszuwerden?

Wir nutzen natürlich noch unsere Verkaufsmöglichkeiten aber ein Großteil vom Restbestand wird wohl in die Biogasanlage gehen.

Schmerzt das nicht?

Natürlich! Es gibt andere Länder auf unserer Erde wo die Menschen verhungern müssen weil es nichts zu essen gibt.

Einige der Zwiebeln haben bereits angefangen zu keimen. Üblich wäre es jetzt für euch, diese auszusortieren und wegzuwerfen, weil ihr sie nicht mehr verkauft bekommt …

Stimmt. Dabei sind diese Zwiebeln immer noch essbar, z.B. kann man die grünen Keime wie Schnittlauch in den Salat schnippeln. Man muss sie also keineswegs wegwerfen – sie sind zwar nicht mehr vermarktbar, aber durchaus noch verwendbar. (Anm. der Red.: Am 20.6. veröffentlichen wir hier im Blog ein paar leckere Zwiebelrezepte für euch!)

Wir freuen uns, dass wir euch dabei unterstützen können, die Zwiebeln zu retten! Was für eine Zwiebelsorte ist das?

Wir haben verschiedene Sorten. Die hier heisst z.B. Centro.

Du bist ebenso wie wir mit NeuLand Mitglied im Ernährungsrat für Köln und Umgebung. Was möchtest du dort erreichen?

Die Menschen in und um Köln, mit Ihrer Region und den dazugehörigen Landwirten und deren Produkten, wieder in Kontakt zu bringen. Ich möchte das Verständnis für die Landwirte und deren Arbeit mit fördern. Auch ist mir wichtig, dass der Verbraucher weiß, was er isst und wo es herkommt.
Wir haben mit dem Kauf von regionalen Produkten die Möglichkeit genau zu erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie in unserer Region gewachsen sind. Durch den Kauf von regionalen Produkten unterstützen wir die heimischen Landwirte und tragen somit zur Stärkung unserer heimische Wirtschaft bei.
Es gibt soviele landwirtschaftliche Erzeugnisse in der Region um Köln, und daher ist es nicht immer nötig Lebensmittel von weiter Entfernung zu kaufen.

Was bedeutet das für dich – regionale Ernährung?

Die eigene Heimat „essbar“ erfahren. Weil ich dann einfach weiss, wo es herkommt. Und ich weiss, dass das was ich aus der Region esse, denselben Wind, Sonne, Hitze etc. während seines Wachstums erlebt hat wie ich. Ich habe – rein theoretisch – die Möglichkeit den Landwirten zu besuchen und mir einen Eindruck zu verschaffen wie z.B. die Kartoffeln etc angebaut werden. Ich könnte den Landwirten fragen – wie einen Nachbarn. Dadurch rückt die Region zusammen und die Verbindung zueinander und das Verständnis sind da.

Wie können Bauern und Urban Gardening-Initiativen in Zukunft zusammenarbeiten?

Wir können unser gegenseitiges Wissen nutzen und Urban Gardening könnte eine weitere wichtige Verbindung zwischen den Menschen in Köln und den Landwirten aus der Region sein.

Was ist aus deiner Sicht wichtiger – regional oder bio?

Regional kann auch Bio sein. Es gibt den konventionellen und den biologischen Anbau. Die Hauptsache für mich ist, dass es aus der Region ist mit kurzen Wegen und die heimische Landwirtschaft unterstützt wird.

Könntet ihr euch vorstellen, eines Tages auf Bioanbau umzustellen? Bioqualität ist immer mehr Menschen wichtig.

Wir bauen seit Jahren unsere Kartoffeln und Zwiebeln konventionell an und haben auch auf dieser Basis unser ganzes Betriebsmodell mit Vermarktung aufgebaut. Wir sind sehr damit zufrieden, aber man weiss ja nie …

Vielen Dank für das Gespräch!

Und an dieser Stelle noch eine Bitte an alle, die Zwiebeln mitnehmen oder unsere gemeinsame Rettungsaktion einfach gut finden: Wer Amarine helfen möchte, zumindest die Transportkosten wieder reinzubekommen, darf gerne spenden. Auch, wer seine Wertschätzung für dieses regionale Produkt und die Arbeit der Bauern ausdrücken möchte. Sprecht uns an oder werft eure Spende in den Spendenschlitz am blauen Küchencontainer!

Unser diesjähriges Frühlingsfest war ein wunderschöner Tag – dank der entspannten Zusammenarbeit vieler NeuLänderInnen, der besten Faradgang von allen, Musik von fantastischen Künstlern und einem entspannten, bunt gemischten Publikum. Danke an alle!

Bienvenus, Ludo und Vincent: Franzosen, vollkommen freiwillig auf NeuLand!

Vincent (l.) und Ludo machen ab sofort ein freiwilliges Soziales Jahr bei uns!

Dürfen wir vorstellen? Vincent und Ludovic. Diese beiden supersympathischen Spaßbacken machen ab sofort ein freiwilliges soziales Dreivierteljahr im NeuLand-Garten und bei unseren Nachbarn von Jack in the Box. Wir sind überglücklich, dass sie da sind, denn neben guter Laune bringen sich auch reichlich Wissen mit. Vincent stammt von einem Hof in der Provence, hat auf einem Ökobauernhof gearbeitet und kennt sich ziemlich gut mit Permakultur aus. Ludo hat zuletzt in Australien auf Obstplantagen und im Ökoweinbau gearbeitet – auch er ein Südfranzose.

Ihr werdet die beiden also ab sofort öfter im Garten antreffen – sie verstehen schon ein wenig Deutsch und sprechen viel Englisch und noch mehr Französisch…

WIR SUCHEN 2 ZIMMER

Und jetzt haben wir eine große Bitte an euch, die wunderbare NeuLand-Community: Ludo und Vincent suchen eine wirklich preiswerte Unterkunft. Ein Zimmer, z.B. in einer WG oder bei einer Familie, für die nächsten neun Monate. Sie wollen nicht zusammen in eine Unterkunft, damit sie schneller und besser Deutsch lernen. Vincent kann sich vorstellen, in einer Familie zu wohnen, wo er, statt Miete zu bezahlen, als Au-pair Kinder betreut.

Wenn ihr eine Idee oder ein Angebot habt, dann meldet euch bei uns unter mailto:info@neuland-koeln.de (bitte nur längere Zeiträume, nicht wochenweise)

Bienvenus, ihr beiden – herzlich Willkommen!

 

 

„Bauer to the people!“ – Die Marktschwärmer Köln Süd NeuLand starten

Clara von Hartz-Möllmann mit Gemüsekorb im Garten

Clara von Hartz-Möllmann startet diesen Sommer auf NeuLand die Marktschwärmerei Köln Südstadt – Foto: (c) Tamara Soliz/Meine Südstadt

Jetzt anmelden und von Anfang an dabei sein! Am 1. Juni (17-20 Uhr) fällt mit einem Popup-Markt auf NeuLand der Startschuss für die Marktschwärmer Köln Südstadt. Von da an könnt ihr jede Woche leckere, regional produzierte Lebensmittel online vorbestellen und donnerstags im NeuLand-Garten abholen – Obst und Gemüse aus der Eifel, Biobrot aus Bonn, Ochsenfleisch aus dem Bergischen, Walnussöl, Wildkräuterpestos, eingelegte rote Bete und vieles mehr. Organisiert wird die Marktschwärmerei von NeuLand-Gärtnerin Clara von Hartz, die wir sofort interviewt haben!

Clara – was ist eine „Marktschwärmerei“ und wie funktioniert sie?

Marktschwärmer, früher Food Assembly, ist ursprünglich eine Idee aus Frankreich, die dort schon seit vielen Jahren gelebt wird. Es geht darum, ernährungsbewussten Städtern einen unkomplizierten Zugang zu gesunden, guten regionalen Produkten von Kleinbauern aus der Umgebung zu verschaffen. Die Marktschwärmer bestücken online ihren Warenkorb mit Lebensmitteln. Die werden dann von den Bauern bzw. Erzeugern zu NeuLand gebracht. Die Abholtermine funktionieren dann wie ein Pop Up-Markt: Erzeuger und Konsumenten treffen sich bei der Übergabe und tauschen sich aus. Das schafft Vertrauen, Wertschätzung und Verständnis für gute Lebensmittel. Am Ende sind dann idealerweise alle glücklich – wir Verbraucher und unsere Bauern!

Glücklich vereint in Genuss und Nachhaltigkeit – das hört sich gut an. Wer kann mitmachen?

ALLE sind herzlich eingeladen mitzumachen. Aber vor allem macht es natürlich Sinn für uns Südstädter, weil wir es nicht so weit zum Abholungsort, dem NeuLand-Garten haben. In anderen Veedeln bieten sich daher möglicherweise eher andere Schwärmereien an – auch in Ehrenfeld gibt’s bereits eine Gruppe.

 

Wie werde ich Mitglied?

Es ist ganz einfach: Man geht auf die Seite www.marktschwaermer.de, gibt in die Suche KÖLN ein, dann erscheint die NeuLand Schwärmerei; man klickt sie an und schaut sich erstmal um. Dann drückt man einfach auf den Button „Dieser Schwärmerei beitreten“. Noch einfacher: Ihr folgt einfach diesem direkten Link: https://marktschwaermer.de/de/assemblies/9949

Gerade in der Südstadt gibt es ja schon eine Reihe Bezugsquellen für regionale Lebensmittel, z.B. Gemüsekisten-Abos, den Biomarkt, Biosupermärkte. Warum sollte man sich für die Marktschwärmer entscheiden?

Weil das Modell einfach und flexibel ist und zugleich eine große Vielfalt bietet. Es gibt keine Verpflichtungen, keinen Mindestbestellwert oder Mitgliedsbeitrag. Der Einkauf kann jede Woche neu gestaltet werden. Hochwertige Lebensmittel aus der Region, keine unnötigen Verpackungen und ein echter Kontakt zu den Erzeugern. Direktere lokale Wertschöpfung geht nicht.

Welche Anbieter sind dabei?

Ich habe echt tolle Produzenten bzw. Menschen für die Schwärmerei Südstadt/Neuland gewinnen können. Angefangen mit unserem Haus-und-Hof-Imker Frank Methien von Bienwerk, der Honig in Köln herstellt. Obst und Gemüse bringen der Bauer Moll und BIO Frings. Fleisch wird es vom Kronenberghof, vom BIO Klosterhof Bünghausen und dem Familienunternehmen Lapinchen geben. Köstlichste Backwaren liefert die Mühlenbäckerei DLS. Fisch kommt vom Ralf Finders Räucherwerk, seine Frau Astrid macht außerdem eine super Lachs-Quiche und -Lasagne. Allerfeinste Feinkost kommt von Nu´s Fermente, Wilder Luxus, Maha Delish und Vanikumer Lindenhof. Und die

Weinliebhaber werden glücklich mit Wein von IMI Winery und dem BIO Weingut Weber. Und es werden ganz bestimmt noch welche dazu kommen…

Clara ist ab sofort eure Ansprechpartnerin für Gutes und Leckeres aus der Region! – Foto: (c) Tamara Soliz/Meine Südstadt

Ist das nicht sehr teuer?

Nein ist es nicht, weil jeder bestellen kann, was, so viel und so oft er möchte. Das heißt, wir selber bestimmen, wie viel wir ausgeben. Die Produkte selbst sind aufgrund der kurzen Wege und sehr direkten Vertriebsstruktur nicht teurer als die Bio-Kiste oder auf dem Markt.

Muss ich jede Woche bestellen?

Nein. Ihr könnt euren Warenkorb jede Woche neu bestücken und euren Bedingungen anpassen. Das heißt ihr könnt heute sechs Eier bestellen, nächste Woche eine Kiste Wein und drei Kaninchen und dann auch mal ein halbes Jahr lang gar nichts. Ihr verpflichtet euch also zu nichts.

Warum machst du, Clara, die Schwärmerei – was gefällt dir persönlich daran?

Mich hat die Idee sofort angesprochen. Gutes Essen und Trinken und der Kontakt und Austausch mit Menschen sind einfach mein Ding. Bei der Marktschwärmerei kommt das zusammen. Auch die Aspekte von Regionalität und korrekter Öko-Bilanz finde ich überzeugend. Nicht zuletzt gefällt mir das Konzept des Aufeinanderprallens von Ländlichem und Städtischem – BAUER TO THE PEOPLE!

Und warum ist der Neuland-Garten der Ort deiner Wahl für die Marktschwärmerei?

Für mich ist NeuLand einfach ein toller Ort der Ruhe und Achtsamkeit. Südstädtisch, grün, mittendrin aber trotzdem draußen. Ich halte NeuLand für den perfekten Nährboden für gute Ideen.
Das Interview führte Doro Hohengarten. Übrigens: Kölns erste Marktschwärmerei (früher: Food Assembly) ist seit zwei Jahren in Ehrenfeld im Colabor aktiv.

Anmelden für die Marktschwärmer

Marktschwärmer Köln Süd NeuLand auf Facebook

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 NeuLand Köln

Theme von Anders NorénHoch ↑