Datum/Zeit
Date(s) - 12.05.2015
18:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Humboldt-Gymnasium, Pädagogisches Zentrum
Kategorien
Die Stadt Köln veranstaltet vier Themenabende (Infos hier), die mit kurzen Vorträgen und parallelen Diskussionen einen stadtweiten Diskurs über mögliche Planungen des neuen Viertels ermöglichen sollen.
Themenabend 1: Lebendige Quartiere
Lebendige Quartiere entstehen durch gewachsene Nachbarschaften. Worin ihr Wert für die Parkstadt liegt, darüber wollen wir am ersten Themenabend diskutieren. Kernfragen sind unter anderem:
- Was zeichnet lebendige Nachbarschaften in der Parkstadt aus?
- Wer kann welchen Beitrag dazu leisten?
- Welche Rolle spielen Stadtgestalt und öffentliche Räume?
- Können Quartiere gemeinschaftlich entwickelt werden?
- An welcher Stelle können Nutzungsmischungen gefördert werden, wo ist eine Trennung von Nutzungen besser?
- Welche Qualitäten hat die Stadt der kurzen Wege?
Der erste von vier Themenabenden zur Entwicklung der künftigen #ParkstadtSüd.
DER ABLAUF FÜR DIE JEWEILIGEN THEMENABENDE:
18 Uhr – Einführung durch Franz-Josef Höing, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr
18:10 Uhr – Thematische Impulse
18:40 Uhr – Gesprächsrunden
20 Uhr – Zusammenführung der Ergebnisse
Die Veranstaltungen werden moderiert von Professor Klaus Overmeyer und Simon Hubbücher.
Gruppe 1 Neue Bewegungsräume,
Clemens Rott (ADFC), Prof. Erich Hölter (Klimakreis Köln), Reiner Kraft (VCD)
Gruppe 2 Mitmachen – Teilhabe in der Parkstadt
Werner Keil (Köln mitgestalten), Peter-Wolff Diepenbrock (IgKS BÜSIE),
Gruppe 3 Kooperative Quartiersentwicklung
Regina Stottrop (Netzwerk Baugemeinschaften), Bernd Streitberger (moderne
stadt GmbH),
Gruppe 4 Die Mischung macht’s 1
Joseph Bündgens, Dagmar Heikaus (Baugenossenschaft Grundstein eG),
Markus Schubert (Heimstätten-Baugenossenschaft Fortschritt AG), Reinhold
Knodel (Pandion AG), Petra Gerigk (Tierheim Köln-Zollstock)
Gruppe 5 Die Mischung macht’s 2
Ortwin Weltrich, Georg Taxhet (Handwerkskammer Köln); Sabine Röser,
(Schreinerei Stadtwaldholz); Ulrich Soénius (IHK Köln)
Gruppe 6 Zuwanderung
Savas Berktas, (Sportcenter Bushido), Islamische Gemeinde e.V.
Gruppe 7 Stadt zum Anfassen (öffentliche Räume und städtische Plätze für Kinder und Jugendliche und Familien)
Dr. Harald Junge, Schulleiter Humboldt-Gymnasium, Barbara Zaabe (Kinderschutzbund Köln),
Sabine Welter (Kölner Jugendring e.V., Vertreter SV, Humboldt-Gymnasium
Gruppe 8 Freizeit und Kultur im Quartier
Kathrin Holtz, (Tango8,Tangoschule am Vorgebirgsglacis), Hanns-Jörg Westendorff (Fortuna Köln)
Bitte nutzen Sie zur Anfahrt die öffentlichen Verkehrsmittel, da am Veranstaltungsort keine Parkplätze zur Verfügung stehen.
VERANSTALTER
Dezernat Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln – Deutz