NeuLand Köln

Gemeinschaftsgarten im Kölner Süden

Seite 48 von 64

Ein Summen auf NeuLand

Viele Insekten, zwei Stadtimker und 20 Neugierige: Das war der erste Bienen-Workshop mit den beiden Frank Methien und Tim Reinhardt auf NeuLand. Die beiden klärten am Samstag anschaulich die Frage: „Wie kommt die Blume aufs Brot?“. Ein Nachmittag mit Biene war angekündigt – und die Biene kam…

Das waren die Themen:

– Biologie: Ich Biene… wo komme ich her, wo geh ich hin
– Wesen: Beruf(ung) und Triebe
– Nutzen: Die Honigbank
– Imkern: Fünf Zimmer, Küche, Diele, Bad

Wir stellen vor: Dirk Kerstan, Gartenkoordinator bei NeuLand

dirk-kerstan-gartenkoordinator-bei-neulandDirk Kerstan, den viele von Euch schon aus dem Garten kennen, hat am 1.9. die Stelle des Gartenkoordinators bei NeuLand angetreten. Zunächst bis 31.12. befristet, arbeitet Dirk auf 0,65-Stellen-Basis bei NeuLand.

Dirk, der den Garten mitgegründet hat, steht Euch an mehreren Tagen vor Ort zur Verfügung und kümmert sich darum, dass NeuLand so wächst, wie die NeuLänder es donnerstags beim Orgatreffen um 20 Uhr beschließen.

Er wird Besucher- und Workshopgruppen empfangen, den Aufbau der Infrastruktur koordinieren, und wenn ihr in den Garten kommt und nicht wisst, wo ihr anpacken könnt: Dirk weiß es.

Seinen Namen findet Ihr ab sofort auch öfter bei den Öffnungszeiten, als Ansprechpartner für die Gemeinschaftsarbeitstage.

Unkraut vom Feinsten

Sven und Mary sind seit 14 Jahren verheiratet. Zwar hat Sven, wie er uns am Samstag gestand, kürzlich zum ersten Mal den Hochzeitstag vergessen. Doch die Laune des deutsch-afkrikanischen Paar ist davon nicht dauerhaft getrübt. Gemeinsam mit Freund Andreas kamen die beiden gut gelaunt zum Beetbau-Workshop, um tütenweise das zu pflücken, was viele von uns bis dato als giftiges Unkraut betrachtet hatten: den Schwarzen Nachtschatten.

Was hierzulande verschmäht wird, ist in Marys Heimat ein hoch geschätztes Blattgemüse. Es wird ähnlich wie bei uns Spinat zubereitet – zum Beispiel mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten gedünstet. „Meine Oma hat mir beigebracht, es zu pflücken und zuzubereiten, als ich ein kleines Mädchen war“, erzählt Mary. „Wir essen das seit Jahren, und es bekommt uns bestens“, beruhigten Sven und Andreas besorgte mitteleuropische NeuLänder.

Später kamen auch Marys und Svens Kinder dazu und halfen ernten – sie benötigen eine Extra-Portion Nachtschatten, um ihn für NeuLand zu kochen:

Heute (Montag, 3.9.12.) abend um 18 Uhr gibt‘ im NeuLand-Garten eine kleine Verköstigung – wer probieren möchte, wie afrikanisch zubereiteter Schwarzer Nachtschatten schmeckt, ist herzlich eingeladen. Es wird ein Mitbring-Picknick – wir schmeißen zusammen, was die Küchen bieten!

P.S.: Die schwarzen Beeren des Nachtschattens sind übrigens wirklich giftig. Wenn ihr Nachtschatten zubereiten wollt, verwendet nur die Blätter.

15 Pflanzkisten gebaut!

15 Kisten gebaut und mit Erde befüllt: 20 NeuLänderInnen und Interessierte aus ganz Köln (und Solingen!) brachten einander das Bauen von Pflanzkisten á la NeuLand bei und den Garten ein großes Stück voran. Palette um Palette, Brett um Brett, Schubkarre um Schubkarre wachsen die Beetreihen in Richtung Alteburger Straße. In Kürze wird Wintergemüse ausgesäht – und wir haben beschlossen, dass wir die Kisten-Bau-Aktion im Oktober wiederholen werden.

Voller Erfolg: Das erste Sommercamp der Urban Gardening Projekte auf NeuLand

Auf NeuLand ging heute Mittag das erste bundesweite Vernetzungstreffen der Urban Gardening Initiativen zu Ende.

Es war toll, euch alle kennenzulernen und wiederzusehen – vom Tatengarten Wiesbaden über das Allmendekontor Berlin, vom UFER e.V. Dresden bis zur Schwarmfarm Karlsruhe. Mit dabei waren o’pflanzt is aus München, die hoffentlich bald entstehenden Adalbertsgärten Aachen, Amarylis aus Bonn, Linda aus Prag, und viele, viele mehr, die ihr in Kürze bei uns auf „Links und Infos“ finden werdet. Wir durften u.a. lernen, wie man selbstbewässernde Pflanzkisten baut, wie man das Weitergeben von Garten-Wissen organisieren kann, wie Valentin Thurns neue Foodsharing-App funktioniert, wie man einen Garten interaktiv vernetzen und kartografieren kann, wie das „Kartoffelkombinat“ solidarische Bio-Landwirtschaft in München praktiziert.

Am Freitagabend zeigten wir vor über 100 Menschen Open Air den Dokumentarfilm „Taste the Waste“, am Samstagabend brachte uns Daan mit einer Cowboy-Jonglage zum Lachen und Janice mit einer Feuernummer zum Staunen, und die Kinder und Jugendlichen der Trommler-Combo „TambaBo“ rissen uns mit ihrer tollen Stimmung mit.

Und zwischendrin und drumherum: Immer wieder spannende Gespräche über alle Themen, die mit Urban Gardening zu tun haben. Das Vernetzungcamp war ein großer Erfolg – vielen Dank an alle Teilnehmer, an die Anstifung&Ertomis und alle NeuLänder fürs Mitmachen und Organisieren. Die Workshop-Inhalte und Ergebnisse sollen noch in dieser Woche online gehen.

Und einen ganz herzlichen Dank an den Alnatura Markt in Köln-Bayenthal und die Central Krankenversicherung am Hansaring: Alnatura untertützte das Urban Gardening Sommercamp 2012 mit einer großen Spende aus Bio-Lebensmitteln und -getränken, die Central spendete uns (dauerhaft) das 9×9-Meter-Zelt, in dem zahlreichen Aktivitäten stattfanden.

Ihr findet Presseberichte über das Camp z.B. auf WDR.de und MeineSüdstadt.
Diese Projekte haben am Sommercamp 2012 teilgenommen:

Adalbertsgärten, Aachen
Allmende-Kontor, Berlin-Tempelhofer Feld
Annalinde Leipzig
Bluepingu e.V., Nürnberg
Bunkergarten Köln
Bürgergarten Laskerwiese, Berlin-Friedrichshain
Gemeinschaftsgarten o’pflanzt is, München
Gemeinschaftsgarten Bonn
Gemeinschaftsgarten Grüner Weg Köln-Ehrenfeld
Gemeinschaftsgarten Himmelbeet Berlin-Wedding
Gemeinschaftsgarten Bremen
Internationale Garten Göttingen
Interkultureller Garten Neubrandenburg
Interkultureller Garten Wuhlegarten Berlin-Köpenick
Internationale Stadtteilgärten Hannover
Kiezgarten Berlin-Prenzlauer Berg
Kokopelli-Garten, Bielefeld
Küchen Gärten Limmer, Hannover
Margarethen-Garten Mönchengladbach
NeuLand Köln
Nachbarschaftsgärten Hannover-Linden
Pflanzstelle Köln-Kalk
Postkult Halle
Prinzessinnengarten, Berlin-Kreuzberg
Querwaldein Köln
Schwarmfarm Karlsruhe
Tatengarten Wiesbaden
UFER-Garten Dresden
Urbane Gärten Freiburg
UtopiaStadtgarten Wuppertal
Wandelgarten Wuppertal

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 NeuLand Köln

Theme von Anders NorénHoch ↑