NeuLand Köln

Gemeinschaftsgarten im Kölner Süden

Seite 59 von 64

Warten aufs Fenster-Ja, Besuch aus Müngersdorf und Ähren auf Europaletten

Nach dem Umzugsgartenglühen vom vergangenen Sonntag geht’s am 11.12. um 15 Uhr beim Sonntagstreffen entschleunigter zu. Wir bauen einen Feuerplatz und bringen Interessierte auf den neusten Stand in Sachen Vertragsverhandlungen mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW. Gerne würden wir auch einige Fenster des Gebäudes Alteburger Str. 142-4 ausbauen, um daraus im Frühjahr schicke Frühbeete zu bauen. Aber dafür warten wir noch auf ein Zeichen vom BLB….

Arbeitsgruppe Hühnerhaltung
Am Dienstag, 13.12., 19 Uhr trifft sich bei Stadtwaldholz, Koblenzer Str. 15, zum zweiten Mal die Arbeitsgruppe Hühnerhaltung. Wir bekommen Besuch von Angelika Burauen aus der Freiluga, einer Garten- und Naturschule für Kinder in Müngersdorf. Sie kennt sich bestens aus mit Hühnerhaltung und wird uns einige Geheimnisse verraten. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.Wir brauchen….ab sofort Europaletten und Einwegpaletten aus Holz. Daraus werden wir in den kommenden Wochen Pflanzkisten bauen. Bedingung: Sie müssen ein Ähren-Zeichen aufgebrannt haben (dann ist das Holz unbehandelt und für den Garten geeignet). Wer welche hat oder jemanden kennt, der welche abgeben kann: bitte kurze Mail an info@koelner-neuland.de

Bitte sammelt Küchenabfälle zum Kompostieren und bringt sie mit!
Schnittblumen, Brötchentüten, Zitrusfrüchte, Bananenschalen und Gekochtes kommen allerdings nicht auf den Haufen.

Gartenglühen 2011: Danke fürs Umziehen und Feiern!

DSC_0778

Eigentlich wollten wir am Sonntag einfach nur feiern – mit Euch, weil das Jahr zuende geht und 2012 ein Gartenjahr für die DOM-Brauerei-Brache wird.

Aber dann kam am Mittwoch dieses Einschreiben vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW: Bitte die Pflanzkisten räumen, der Platz wird für Abrissfahrzeuge gebraucht. Wir erkannten natürlich sofort die Herausforderung. Wer von sich behauptet, einen mobilen Garten gründen zu wollen, muss seine Beweglichkeit von Anfang an unter Beweis stellen.

Konnten wir. Liebe Leute, das war echte Teamarbeit! Auf Holzschienen und mit einer „Ameise“ haben wir gemeinsam (insgesamt ca. 60 Menschen) am Sonntagnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr die 10 mit Erde befüllten Pflanzkästen an ihren neuen Platz geschubst, gehoben, gezogen. Jeder einzelne wog gefühlte 100 Kilo… Von Kiste zu Kiste wurde das Schienen- und Schiebesystem allerdings optimiert –  die letzten vier flogen förmlich Richtung Schönhauser Straße. Hungrig, zufrieden ging’s danach rüber in die Hinterhöfe von Stadtwaldholz. Dort empfing uns der Duft gegriller Salsiccia und der Ton der Pornofeigen – die beiden Jungs legten grandiose Elektronik zu Urban Gardening Filmen aus New York, Ghana, La Havana, Vancouver, Mexico City, Oakland und Berlin auf. Kinder hielten mit großen Augen Stockbrot ins Lagerfeuer, die Suppe köchelte, der Glühwein dampfte. Nach der Arbeit kam das vergnügte Plaudern.

Es war ein tatenreiches und schönes Fest – vielen Dank an alle, die mitgefeiert und mitgemacht haben!

Erst umziehen, dann feiern: Das Gartenglühen steht an!

Trotz regenreicher Wetterprognose: das Gartenglühen am Sonntag, 4.12., an der DOM-Brauerei-Brache findet statt! 

Ab 15 Uhr stellen wir erstmal unter Beweis, wie mobil wir sind: Der Start-Garten aus Europaletten-Pflanzkisten muss ein paar Meter Richtung Schönhauser Straße umziehen. Grund sind die anstehenden Abrissarbeiten des Gebäudes Alteburger Str. 140 – 144. Die Baufahrzeugen brauchen genügend Raum zum Rangieren und Abladen – unser Garten scheint da zu stören. Wir bauen also eine Schienenstrecke aus Holzplanken, auf denen wir die Kästen mit einer „Ameise“ fortbewegen können.

 

Und dann wird gefeiert! Und zwar mit Musik von den Pornofeigen, heißem Essen und Trinken und Videos zum Thema Urban Gardening – je nach Wetterlage am Garten oder bei Stadtwaldholz, Koblenzer Straße 15.

 

Kommt und bringt Freunde mit!

Die Würmer sind da!

Seit Sonntagnachmittag hat der Neuland-Garten neue Bewohner. Die Arbeitsgruppe Kompostierung und andere Gartenfreunde erweiterten die Kompostanlage zu zwölft um 5 Paletten mit 4-lagiger Steinmauer. Befüllt wurde das Ding dann mit Reisig, Laub, fertiger Komposterde, Holzspänen, Küchenabfällen und: Regenwürmern! Die kleinen Helfer futtern sich ab sofort durch den Kompost und produzieren feinste Erde für die  Gartensaison 2012. Lasst’s euch schmecken, Kumpels!

Erste Regeln für den vergrößerten Kompost

15 fleißige Helfer – und die Kompostanlage wächst weiter! Unter spätherbstlicher Sonne wanderten beim gestrigen Sonntagstreffen weitere Steine quer über die Brache, an westlicher Seite wurde der bestehende Kompost ausgebaut, ein Dutzend Säcke voll Laub quellen jetzt über die Ränder. Zwei Jungbirken stoppten das Wachstum der Anlage allerdings vorerst – sie müssen versetzt werden, bevor weitergebaut werden kann. Auch zwei Kompost-Experten waren zugegen – die Kompostierung-Arbeitsgruppe stellt nun die wichtigsten Kompost-Regeln zusammen, die wir dann als Plakat an die Wand über dem Kompost hängen und auf dieser Website veröffentlichen werden.

Die Einzelheiten:

Eins schon jetzt: Euer Küchenabfall (ausdrücklich erwünscht, denn Laub allein ist einseitig und schafft noch keine gute Erde!) sollte auf jeden Fall folgende Zutaten NICHT enthalten:

– ZItrusfrüchte
– Bananenschalen
– gekochtes Essen jeglicher Art
– Milchprodukte
– Fleisch und Wurstprodukte
– Zwiebeln und Knoblauch
– gebleichtes, gefärbtes oder mit Plastik überzogenes Papier

Viel Spaß beim Sammeln und sinnvollen Ensorgen!

Gartenglühen, Arbeitsgruppen, Veranstaltungen

Gartenglühen

Am Sonntag, 4.12. (2. Advent) findet am NeuLand-Garten ein Fest statt! Das „Gartenglühen“ startet um 15 Uhr mit Lagerfeuer, Stockbrot, Glühwein, Chai, Suppen und Musik. Gegen 17 Uhr wollen wir Urban-Gardening-Videos an die Hauswand werfen und so schon mal einen Blick in die nahe Zukunft unserer Brache werfen. Bringt Lichter mit (und zieht die Spendierhosen an, denn NeuLand braucht ab sofort Eigenmittel, damit wir Förderanträge stellen können)!

Arbeitsgruppe Kompostierung

Wer sich genauer mit dem Thema Kompostieren beschäftigen will, der kann am Sonntag ebenfalls um 15 Uhr zur Brache kommen. Wir müssen klären, welche Materialien auf den NeuLand-Kompost dürfen. Diese Frage hört sich leichter an, als sie ist – denn es geht ums Grundsätzliche: Wo fängt Bio an, wo hört es auf?

Arbeitsgruppe Hühnerhaltung

Federvieh in Bayenthal – beim NeuLand-Ideenworkshop wollten alle Hühner haben. Ob, wie, wo – das muss die Arbeitsgruppe Hühnerhaltung klären. Sie trifft sich erstmals am Dienstagabend, 22.11., 19 Uhr bei Stadtwaldholz, Koblenzer Str. 15. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Arbeitsgruppe Pflanzkistenbau

Die Arbeitsgruppe Pflanzkistenbau trifft sich erstmalig am Freitag, 25.11., 17 Uhr bei Stadtwaldholz, Koblenzer Str. 15. Dort werden ab sofort aus Europaletten Hochbeete gebaut, die mit dem Saisonstart im Frühjahr bepflanzt werden. Wer Lust hat zu bohren, zu schrauben und zu sägen, ist willkommen – und bringt am besten einen Akkuschrauber mit!

Arbeitsgruppe Gewächshausbau

Wir wollen dieses Gewächshaus bauen!

http://www.youtube.com/watch?v=MF9a_1uIbfY
http://www.youtube.com/watch?v=L1DnMDzMJPU
bzw. http://files.uniteddiversity.com/Ecological_Building/DIY-Geodesic-Domes.pdf Die Arbeitsgruppe dafür findet sich beim Sonntagstreffen am 27.11. um 15 Uhr an der Brache erstmalig zusammen – Interessierte sind dazu herzlich eingeladen!

Veranstaltungshinweise

– Am Mittwoch, 23.11., 19 Uhr, bei Ecosign, Vogelsanger Str. 250 in Ehrenfeld: Der Kölner Umweltamtsleiter Rainer Liebmann spricht zum Thema „Klimawandel und Klimaschutz in Köln Herausforderungen für die Stadtentwicklung für 2050 unter den Folgen globaler Prozesse“

– Am Dienstag, den 29. November ab 19:30 Uhr im Bürgerzentrum Nippes, Altenberger Hof, Mauenheimer Straße 92: „Was ist der NRW-Klimaschutzplan und was bedeutet er für Köln?“ Gespräch und Diskussion mit Johannes Remmel (Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW) und Henriette Reker (Kölner Sozial-, Integrations- und Umweltdezernentin) Moderation: Elif Şenel, Kölner Journalistin (u. a. PHOENIX „Vor Ort“)

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 NeuLand Köln

Theme von Anders NorénHoch ↑