NeuLand Köln

Gemeinschaftsgarten im Kölner Süden

Seite 63 von 64

Prinzessinnengarten unterstützt NeuLand

Robert Shaw (2.v.r.) berät uns.

Robert Shaw (2.v.r.) berät uns.

Berlin goes Köln: Ab sofort kooperiert NeuLand mit dem Prinzessinnengarten, Berlin. Einer der beiden Gründer, Robert Shaw, war heute zu Besuch am Dombrauerei-Gelände. Nach einem Rundgang über das Terrain setzten wir uns zusammen – zweieinhalb Stunden Austausch und Beratung zur Gründung des NeuLand-Bürgergartens folgten.

Die Prinzessinnengarten bzw. die dahinter stehende gemeinnützige GmbH Nomadisch Grün sichern uns ihre Unterstützung und Zusammenarbeit zu. Neben der Beratung im Aufbauprozess werden wir in Form von Workshops vom Know-How der Prinzessinnengärten profitieren, sobald unser Bürgergarten steht.

Rat fordert weitere Standortprüfung in Bayenthal und Deutz

Jetzt kommt Druck aus Köln: Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 14.07.2011 einen Antrag der Fraktionen von SPD und Grünen beschlossen. Das Land Nordrhein-Westfalen soll, so die Forderung des Antrags, bei der Entscheidung über den zukünftigen Standort des IWZ die zusätzlich am Standort Kalk verfügbaren Grundstücke bzw. die am Standort Bayenthal zusätzlich benötigten Grundstücke in Erwägung zu ziehen und damit eine tatsächliche Vergleichbarkeit der beiden Standorte herstellen.

Verwaltung gefordert

Außerdem wird die Verwaltung der Stadt Köln gebeten sicherzustellen, dass die städtischen Grundstücke bzw. die Grundstücke im Eigentum der städtischen Unternehmen dem Land Nordrhein-Westfalen bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Sowohl in Deutz als auch in Bayenthal besitzt der Abfall- und Wirtschaftsbetrieb (AWB) Grundstücke, die für einen eventuellen Neubau in Frage kommen. In Deutz plant außerdem die Feuerwehr 2015 ihren Wegzug, so dass dort ebenfalls ein städtisches Grundstück frei würde.

Ideen und Gartenpläne wachsen!

Hinter uns liegt ein Sonntag der sprießenden Ideen! Zwölf Leute fanden sich vormittags bei prasselndem Regen ein, um am runden Tisch Ideen zu diskutieren. Neuigkeit: Die NeuLänder stehen intensiv mit dem Prinzessinnengarten, Berlin, im Kontakt, um ein Konzept für einen Bürgergarten umzusetzen. Wir planen die Errichtung einer komplett mobilen Garteninfrastruktur als Zwischennutzung. Dieser Garten soll die Brache beleben und zum Treffpunkt werden. Sobald das Gelände bebaut wird, zieht er um. Das Interesse für das Dombrauerei-Areal in der Bürgerschaft ist enorm – das zeigten auch die anderen Ideen. Eine Gruppe möchte die Möglichkeit prüfen, ob eine Zwischennutzung von Gebäuden oder Flächen für ein KiTa-Provisorium möglich ist, als Alternative für den umstrittenen KiTa-Provisoriumsbau am Oberländer Wall. Eine andere Gruppe interessiert sich mit langfristiger Perpektive für das Gelände: Es käme als zukünftiger Standort einer Gesamtschule in Frage – daran mangele es im innerstädtischen Köln.

Interesse ist enorm

Nachmittags dann war das Interesse für unseren mobilen Stand beim Edelweißpiratenfestival im Friedenspark/Südstadt enorm. Dank der Unterstützung von Dirk Kerstan (ist mit frischem Know-How vom Prinzessinnengarten zu uns gestoßen!) und Niklas Wagner vom DQE Ehrenfeld konnten wir Hunderte von Flyern verteilen und Gespräche führen. Das großartige Feedback zeigt uns, dass unser Projekt Bürgergarten Rückhalt bei vielen Menschen finden wird: Die Lust auf innerstädtisches Gärtnern in Köln scheint enorm. Und auch das Interesse daran, dass auf dieser Brache endlich Leben entstehen soll.

Pflanzkästen für alle!

prototyp-des-neuland-pflanzkastens

Das ist er – der erste von vielen Pflanzkästen, die schon bald die Dombrauerei-Brache besiedeln sollen! Hergestellt wird er aus recycelten Holzteilen, die Basis bildet eine Europalette. Den Bausatz bekommt Ihr für 20 Euro inklusive Erde bei Wilfried Nissing auf dem Gelände. Wer einen Akkuschrauber besitzt, kann ihn vor Ort in Nullkommanix zusammenschrauben. Maße: 120x80x70 cm.

Das Netzwerk wächst!

Das war eine inspirierende Veranstaltung, gestern Abend im HDAK-Kubus am Neumarkt! „Die grüne Zwischennutzung“ bietet ein spannendes Entwicklungspotenzial auch für die Dombrauerei-Brache, und die an diesem Abend präsentierte, vom Land NRW in Auftrag gegebene Studie hat das ganz gut herausgearbeitet. Für die NeuLänder ein weiterer Ansporn, das Konzept für einen mobilen Garten nun weiter zu planen und die Zwischennutzung für das Gelände zu beantragen.

Außerdem freuen wir uns, dass wir uns gestern mit den „Grenzenlos-Gärtnern“ aus Kalk vernetzen konnten. Der Verein hat am 10. Juli das Projekt „Pflanzstelle“ auf dem Gelände der ehemaligen Chemischen Fabrik in Leben gerufen. Viel Erfolg damit!

Antrag im Rat: Stadt soll Diskussionsprozess zum FH-Standort einleiten

Mit einem gemeinsamen Antrag im Rat reagieren jetzt Teile der Kölner Politik auf die Diskussion in Sachen Fachhochschul-Standort. Schon vor Wochen hatte sich die Leitbildgruppe „Attraktive Stadtgestaltung“ (Bürgerbeteiligungsverfahren) in einem offenen Brief an den Oberbürgermeister klar für den Verbleib der FH im Rechtsrheinischen ausgesprochen – passiert ist daraufhin wenig. Aus dem Wissenschaftsministerium war nur zu hören, man verhandle „auch mit den Akteuren in Köln“. Wer mit wem und worüber, bleibt jedoch der Öffentlichkeit verborgen.

Vor zwei Wochen hat NeuLand alle Fraktionen um Stellungnahme gebeten, wie sich die jeweilie Fraktion in der Sache FH-Neubau Deutz oder Bayenthal positioniert. Nun bringen „Die Linke“, „Freie Wähler“ und „Deine Freunde“ einen gemeinsamen Antrag der Fraktion in die kommende Ratssitzung ein. Sie fordern darin, dass die Stadt dem Land NRW möglichst rasch die in Deutz angrenzenden städtischen Gelände für einen Neubau der FH anbieten soll. Außerdem soll die Diskussion über den künftige Standort auf eine breite Basis gestellt werden, mit mehr Bürgerbeteiligung – spätestens nach der Sommerpause. „Etwaige Nachteile für die rechtsrheinischen Stadtteile durch einen Wegzug sollten diskutiert und abgewogen werden, aber auch eine eventuelle Gentrifizierung bei einem Zuzug in die Kölner Südstadt“, heißt es in dem Antrag.

Stadt entscheidet über den Bebauungsplan

Schade: Die Grünen wollen dem Antrag offenbar nicht zustimmen – so der Tenor bei der Fraktionssitzung am vergangenen Mittwoch. Noch vor der Sommerpause wird das Wissenschaftsministerium darüber entscheiden, ob die FH in Bayenthal neu gebaut werden soll. Die Dombrauerei-Brache und angrenzende Flächen und Gebäude wurden 2008/2009 für den Neubau der FH aufgekauft und liegen seitdem brach. Nur wenn die Stadt mitzieht, kann das Land tatsächlich bauen – denn die Stadt bestimmt über den Bebauungsplan.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 NeuLand Köln

Theme von Anders NorénHoch ↑