NeuLand Köln

Gemeinschaftsgarten im Kölner Süden

Seite 61 von 64

Mit Eurer Hilfe wächst der mobile Garten

Eine Schar Begeisterter errichtete letzten Sonntag die ersten Wohnbeete. Schnell waren die gespendetetn Holzpaletten einer neuen Nutzung zugeführt. Es entsanden die ersten vertikalen Hochbeete und Sitzgruppenbeete. Endlich spätrömische Dekadenz auch auf der Brache: Bald wachsen einem die Weintrauben direkt in den Mund, während man faul auf einer Bank sitzt und die Abendsonne geniesst… Zwischen schwarzem Humus, Holz und Nägeln konnten wir so manches Geheimnis über Pflanzen, Boden, Wasser Nahrung, Zukunft, Vergangenheit Stadt- und Landwirtschaft austauschen. So wächst langsam ein mobiler urbaner Garten auf der trostlosen Fläche durch das Engagement vieler Begeisterter.

Zeit, Geld, Briefkästen, Hammer, Nägel, Humus

Nachdem wir am Freitag dem 23.09 in der Socialbar und am Samstag dem 24.09 bei der Ökorausch unseren Bekanntenkreis erweitern, werden wir am Sonntag ab 15 Uhr den mobilen Garten weiter wachsen lassen. Wer uns unterstützen möchte, bringt mit was er nicht mehr braucht oder abgeben will. Wir benötigen Zeit, Geld, Briefkästen, Hammer, Nägel, Humus, Kräuterpflanzen, Gemüsesetzlinge, Pflanzbehälter, Schaufeln, Schubkarren, tatkräftige Unterstüzung, Giesskannen und trockenes Wetter. Also lasst Euch nicht lumpen und kommt vorbei – kostenlos und unverbindlich!

Stadt favorisiert Gesamtschule für Dombrauerei-Brache

Die Stadt erwägt auf dem Areal um die Dombrauerei-Brache die Errichtung einer Gesamtschule. Das berichtet heute der Kölner Stadtanzeiger. Sowohl im Schulverwaltungsamt wie auch von Seiten des Sozialdezernats wird diese Idee offenbar unterstützt – auf diese Weise soll die bildungspolitische Linie der Landesregierung, die Gesamtschulen fördert, in Köln weiter umgesetzt werden. Für eine innerstädtische Gesamtschule setzt sich seit einigen Monaten die „Initiative mehr Gesamtschulen in Köln“ (i:mgik) ein, die am 10.10. zu einer Diskussionsrunde in die Alte Feuerwache lädt.

Verhandlungen über den Tausch von Grundstücken

Wie das Stadtteilblog „Meine Südstadt“ erfahren hat, gibt es in diesem Zusammenhang seitens der Stadt auch Pläne für das Gebäude Koblenzer Straße 65. In dem noch nicht denkmalgeschützten Art-Deco-Bau aus den 20er Jahren residiert noch bis Jahresende der Arzneimittelhersteller Bolder. Im Planungsamt wird nach Informationen von „Meine Südstadt“ derzeit daran gerarbeitet, das Gebäude samt Umgebung für eine „städtische Bildungseinrichtung“ zu nutzen. Derzeit ist der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Eigentümer der Grundstücke. Zwischen dem BLB und der Stadt laufen Verhandlungen über den Tausch von Grundstücken, seitdem entschieden ist, dass die Fachhochschule nicht nach Bayenthal umziehen wird. Von den Tauschgeschäften sind möglichweise auch die BLB-Grundstücke in Bayenthal betroffen.

NeuLand bei der Ständigen Vertretung von KKAA

Heute, 18 Uhr, vor dem Historischen Rathaus: Eine halbe Stunde lang durften sich Kölner NeuLand, die grenzenlos gärten (Kalk) und das Design Quartier Ehrenfeld mit ihren Urban Gardening Projekten der Öffentlichkeit vorstellen. Geladen hatte das Netzwerk Köln kann auch anders, das seit dem Einsturz des Historischen Archivs am Waidmarkt jeden Montagabend eine „Ständige Vertretung“ vor dem Rathaus abhält. Alle drei Gärten haben sich übrigens im Juli gegründet, in allen geht es ums Gärtnern in Gemeinschaft, und alle drei haben sich für ein mobiles Konzept entschieden.

Die „Ständige Vertretung“ ist eine Präsentationsplattform für bürgerschaftliches Engagement und ein wunderbarer Ort, um interessierte, engagierte Menschen kennenzulernen. Danke für die Einladung!

Aufbauarbeit mit Europaletten und Tetrapacks

Zum Anstoßen mit Sekt brachte man die NeuLänder heute nur mit Mühe – es gab Wichtigeres zu tun. Aus Europaletten vertikale Pflanzkästen zusammenbauen zum Beispiel. Während die Kinder mit nackten Füßen auf einem Haufen frisch angelieferten Komposts erfühlten, wieviel Energie die dort lebenden Kleinstlebewesen produzieren („Mama, das ist ja voll heiß da drinnen!“), hämmerten und banden die Erwachsenen die Paletten zu unterschiedlichen Pflanzmodulen zusammen. Die wurden mit Komposterde bestückt, nun müssen sich Kresse-, Rucola- und Feldsalat-Sprossen dort ihren Weg ans Licht bahnen.

Blaue Tonnen für Regenwasser

NeuLänderin Silvana hatte, inspiriert von einem Besuch beim Berliner Prinzessinnengarten, eine Tasche voller leere Tetra-Packs mitgebracht – die wunderbaren Pflanzgefäße fanden später auf einer Europalette ihr Zuhause. Wer Lust hat was zu säen kann das gerne jederzeit tun, in einer der blauen Tonnen (für Regenwasser aufgestellt!) schwimmen noch ein paar Packs zum Ausprobieren. Wer sich anschauen möchte, welche Vielfalt an Pflanzmöglichkeiten in zwei Stunden entstehen kann: Rauf auf die Brache! Seit heute sieht man von allen Seiten, wo sich der Garten befindet.

Das NeuLand-Netzwerk wächst – Danke!

Zwei Monate nach der Guerilla-Gardening-Aktion mit 170 TeilnehmerInnen wächst das NeuLand-Netzwerk kontinuierlich. Bei den Sonntagstreffen auf der Dombrauerei-Brache finden jede Woche immer mehr Menschen mit spannenden Ideen und Visionen für Köln und die Brache zusammen. Das Interesse für das NeuLand-Projekt schlägt sich auch im Internet nieder: Seit heute hat NeuLand auf Facebook 200 FreundInnen. Vielen Dank, dass Ihr dabei seid!

Pflanzkisten und BBQ

image2

Nachdem letzten Sonntag über 20 Interessierte an dem Brachenrundgang teilnahmen. Obwohl die Wetterbedingungen alles andere als rosig waren , wurde lebhaft diskutiert, viele Tdeen enstanden, neue Kontakte wurden geknüpft und die obere Brache zum Favoriten für einen mobilen urbanen Gemeinschaftsgarten „auf Wanderschaft“ gekührt. Diesen Sonntag freuen wir uns auf eine gemeinsame Bau- und Grill-Aktion auf der Dombrauereibrache. Wie immer ab 16 Uhr, bei untragbaren Wetterverhältnissen im Stadtwaldholz Koblenzerstr.. Wir stellen Baumaterial, Wetter und Grill!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 NeuLand Köln

Theme von Anders NorénHoch ↑